
Sie ist jung, modern und gläubig. Für Amira, Poetry-Slammerin und Muslima, bedeutet das keinen Widerspruch. Im Gegenteil, eigene, rhythmische Gedichte auf der Bühne zu präsentieren, ist für sie wie Brücken zu bauen, aufzuklären, neue Perspektiven zu zeigen. Mit Vorurteilen kennt sich die junge Frau aus. Ihre Eltern stammen aus Eritrea und dem Jemen, sie selbst wurde in Deutschland geboren, trägt seit ihrem 14. Geburtstag ein Kopftuch und weiß, wie es sich anfühlt, für ungebildet und unterdrückt gehalten zu werden.
Die vielseitigen Arbeitsmaterialien enthalten Unterrichtsideen sowie Info- und Arbeitsblätter für die Schulfächer Deutsch und Religion.
Zielgruppen: Sek I, Sek II, Außerschulische Kinder- und Jugendfilmarbeit
Stichworte: Muslime, Poetry Slam, Vorurteile
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
Fächerzuordnung: Ethik/Religion, Deutsch, Politische Bildung
DVD complett: Unsere Themen
- Bilderbuchkinos & Trickfilme
- Ethik & Gesellschaft
- Kirche & Geschichte
- Kirche & Glaubensthemen
- Pädagogik & Aus- und Weiterbildung

Sie gehen zur Schule, haben viele Freunde und mögen alles, was mit Musik und Tanz zusammenhängt. Lisa, Eva und Samuel aus Süddeutschland sind Jugendliche jüdischen Glaubens. Wir begegnen ihnen zum ersten Mal beim „Jewrovision“, dem größten jüdischen Sing- und Tanzfestival Europas.
Hier spüren sie, dass sie keine Exoten sind. In ihrem Alltag fühlt sich das nicht immer so an. Sie kennen Ressentiments, gar Übergriffe, wollen nicht auf die Shoah reduziert werden und fühlen sich als junge Deutsche keineswegs verantwortlich für den Israel-Palästina-Konflikt, auch wenn ihnen der Staat Israel viel bedeutet.
„Wir sind keine Dinosaurier – Jung & jüdisch in Deutschland“ zeigt, wie sie leben, denken, ihren Glauben praktizieren und zu Traditionen stehen. Darüber hinaus geht die Dokumentation auf Feiertage wie Chanukka ein, auf Gebetspraktiken in einer hiesigen Synagoge und versucht zu klären, wie „koscher“ gekocht wird. Im Mittelpunkt aber stehen die drei Jugendlichen und wie sie –möglichst normal – ihr Leben gestalten.
Zielgruppen: Sek I, Sek II
Stichworte: Judentum, Feiertage, Antisemitsmus, Israel
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
Fächerzuordnung: Ethik/Religion, Politische Bildung, Geschichte