Ich will leben, frei sein! - Eine digitale Schulstunde zum Thema Flucht und Migration
Liebe Lehrkräfte, liebe Schülerinnen und Schüler,
wie schön, dass Sie und ihr zu uns gefunden habt!
Auf dieser Seite findet sich eine digitale Schulstunde zum Thema Flucht und Migration. Ein Thema, das seit Ausbruch der weltweiten Corona-Krise medial in den Hintergrund gerückt ist und dennoch kaum aktueller sein könnte:
Auf den griechischen Inseln und an der türkisch-griechischen Grenze sitzen in diesen Tagen tausende Menschen fest. In maßlos überfüllten Flüchtlingslagern warten und hoffen sie darauf, in eine neue Heimat ziehen zu können, in der Frieden herrscht.
Die digitale Unterrichtseinheit besteht aus einem achtminütigen Film und sechs Arbeitsaufgaben, mit denen sich eine Doppelstunde füllen lässt. Der Film dient als Basis. Aus den Arbeitsblättern kann je nach Zeitkontingent und Bedarf eine Auswahl getroffen werden. Themenschwerpunkt und Aufgabenumfang sind somit individuell anpassbar.
Viel Spaß beim Lernen und Entdecken!
info_outline Alle Infos auf einen Blick
Darum geht's: Auf Grundlage eines Ausschnitts aus der Kurzdokumentation "Ich will leben, frei sein" werden die Themenfelder Flucht und Migration betrachtet.
Portraitiert wird Ahmad, ein junger Mann aus Syrien, der in Deutschland eine neue Heimat gefunden hat.
Mehr Infos zum Film findet ihr hier.
Folgende Fragen werden in der UE beleuchtet:
- Welche Erfahrungen und Beweggründe bringen Menschen dazu, sich auf den gefährlichen Weg nach Europa zu machen?
- Theologische Perspektive: Was sagt die Bibel zum Umgang mit geflüchteten Menschen?
Zielgruppe: 7. - 10. Klasse
Stichworte: Flucht, Migration, Nächstenliebe
Fächer: Ethik, Religion, Politische Bildung
Was ihr braucht um mitzumachen: Bis zu 90 Minuten Zeit, eine stabile Internetverbindung
videocam Ahmads Geschichte
In den nächsten acht Minuten lernst du Ahmad kennen. Ahmad wurde in Syrien geboren und lebt mittlerweile in Deutschland. Hier erzählt er dir seine Geschichte. Sieh' dir den Filmausschnitt aufmerksam an, bevor du mit der Bearbeitung der Arbeitsblätter loslegst.
Ahmads Geschichte ist ein Ausschnitt aus dem Film "Ich will leben, frei sein". Du willst mehr über den Film erfahren? Dann klicke hier.

1. Aufgabe: Infos aus dem Film
Trage die wichtigsten Eckdaten aus dem Film zusammen. Nutze hierfür das Aufgabenblatt I.
Um es am PC zu beantworten, lädst du dir am besten das Word-Dokument herunter.
Aufgaben zum Download
2. Aufgabe: Zuwanderung nach Deutschland
Auf dem zweiten Aufgabenblatt findest du viele Zahlen. Wie viele Menschen kamen 2015 nach Deutschland und woher? Wie sah es 2019 aus?
Unter den Infografiken findest du Fragen, die du im Word-Dokument beantworten kannst.
Aufgaben zum Download
3. Aufgabe: Das Push-Pull-Modell der Migration
Was sagt das Alte Testament zum Umgang mit Fremden?
Die Texte des Alten Testaments erzählen vom Geschick des Volkes Israel zwischen den Jahren 1200 und 300 v. Christus. Israel führte Krieg mit Nachbarstaaten, wurde selbst erobert und zerstört und die Bevölkerung wurde verschleppt. Wahrscheinlich lässt es sich vor diesem Hintergrund erklären, warum im Alten Testament auch Anweisungen dafür gegeben werden, wie mit Fremden umzugehen ist.
Hier findest du drei biblische Verse, die sich mit dem Thema befassen:
Ihr dürft die Fremden, die bei euch leben, nicht ausbeuten oder unterdrücken. Vergesst nicht, dass ihr selbst in Ägypten Fremde gewesen seid. (2. Mose 22,20)

Denn der Herr, euer Gott, ist Herr über alle Götter und Gewalten, er ist groß und mächtig und verbreitet Furcht und Schrecken um sich. Er ist nicht parteiisch und lässt sich nicht bestechen. Er verhilft den Waisen und Witwen zu ihrem Recht; er liebt auch die Fremden, die bei euch leben, und versorgt sie mit Nahrung und Kleidung. (5. Mose 10, 17-19)
4. Aufgabe:
Beantworte nun die folgenden drei Fragen zu den biblischen Versen. Gerne kannst du hierfür die Dokumentvorlage nutzen, die du unter den Fragen zum Download findest.
1. Wie sollen die Israeliten mit den Fremden umgehen?
2. Wie wird das begründet?
3. Überzeugt dich diese Begründung?
Aufgaben zum Download
Digitaler Religionsunterricht: Was sagt die Bibel zur Fremde
Unterdrückt nicht die Fremden, die bei euch im Land leben, sondern behandelt sie genau wie euresgleichen. Jeder von euch soll seinen fremden Mitbürger lieben wie sich selbst. Denkt daran, dass auch ihr in Ägypten Fremde gewesen seid. Ich bin der Herr, euer Gott! (3. Mose 19,33f)

5. Aufgabe: Von Ahmad erzählen
Zu Beginn der Stunde hast du einen kurzen Eindruck von Ahmad gewonnen.
1. Suche fünf Adjektive, mit denen du Ahmad anderen beschreiben würdest (z. B. klug, traurig, glücklich, zielorientiert, fleißig, sportlich, kreativ …)
2. Welche Aussage über das Heimatland oder die Flucht hat dich besonders beeindruckt?
3. Was gefällt Ahmad besonders an seiner/ihrer neuen Heimat?
4. Was wünschst du Ahmad? Beginne deine Wünsche mit „X, ich wünsche dir, dass ...“
Gerne kannst du zur Beantwortung der Fragen die Dokumentvorlage nutzen:

6. Aufgabe: Wortgitter - Gründe für Flucht und Migration
hearing Feedback
Du bist am Ende der Schulstunde angelangt. Herzlichen Dank für deine Teilnahme! Hat dir die Stunde Spaß gemacht? Gibt es Dinge, die du anders besser gefunden hättest? Wir freuen uns über Feedback! Gerne kannst du eine Mail schicken, oder aber du füllst den Feedbackbogen aus. Der Bogen ist anonym. Er hilft uns, die Stunde noch ansprechender zu gestalten. Hier kommst du zum Feedback: Hier klicken!