Auf der Suche nach dem verlorenen Sonntag
"Auf der Suche nach dem verlorenen Sonntag" wagt eine Zeitreise in das Jahr 2050. Julius und Lilli besuchen eine Eliteschule, die hohen Wert auf Zeitmanagement und Effizienz legt. Für Pausen zum Durchatmen ist hier keine Zeit. Seit die beiden Freunde in unterschiedlichen Kursen unterrichtet werden, gibt es kaum mehr Gelegenheit, sich überhaupt zu sehen. Also beschließen sie kurzerhand, den strikten Stundenplan zu ignorieren und sich heimlich zu treffen. Da sie unter ständiger elektronischer Beobachtung stehen, droht ihnen bald der Rauswurf aus der karrierefördernden Schule. Auf der Suche nach einer guten Entschuldigung erinnert sich Julius an seinen Großvater. Dieser hatte ihm einst von einem arbeitsfreien Tag erzählt, den es längst nicht mehr gibt: Gemeinsam begeben sich Julius und Lilli auf die Suche nach dem verlorenen Sonntag.
Die DVD enthält umfangreiches Zusatzmaterial für den Religionsunterricht: Darunter Arbeitsblätter und kreative Unterrichtsideen.

info Auf einen Blick
Produktionsjahr
2012
Länge
22 Minuten
Signatur DVD/Online
46 68335 / 55 59801
Zielgruppen
Sekundarstufe I & II
Stichworte
Sonntag, Leistungsgesellschaft, Freiheit
Altersempfehlung
ab 12 Jahren
shopping_cart Unsere Preise
79,00 EUR
Mit Recht zur öffentl. Aufführung
29,80 EUR
Rabattpreis für kirchliche Einrichtungen in Württemberg
249,00 EUR
Mit Recht zum Verleih und zur öffentl. Aufführung
Für kirchliche Einrichtungen aus Württemberg 35% Rabatt.
Jetzt bestellen!
Preis der Online-Lizenz auf Anfrage.
Digitale Download-Lizenz
Sie wollen den Film für eine nicht gewerbliche Bildungsveranstaltung nutzen, brauchen aber keine DVD?
Hier können Sie den Titel kostenpflichtig herunterladen.
Je nach Lizenz kann der Film auf 3-10 Endgeräten beliebig oft abgespielt werden. Da der Film kopiergeschützt ist, benötigen Sie zum Abspielen einen Player, den Sie hier kostenfrei herunterladen können.
Achtung: Die digitale Download-Lizenz beinhaltet ausschließlich das Recht zur öffentlichen Vorführung. Sie eignet sich beispielsweise für Lehrer und Pfarrer.
Medienzentren erhalten die Online-Lizenz mit V+Ö-Recht auf Anfrage.
-
add Begleitmaterial (Auswahl)
-
add Bilder
-
add Medientipps
-
add Autoren
Markus Müller
1984 in Villingen-Schwenningen geboren, absolvierte nach dem Abitur in Rottweil ein Freiwilliges Soziales Jahr Kultur beim Offenen Kanal Frankfurt/Offenbach (Bürgerfernsehsender). Von 2005 bis 2008 studierte er Audiovisuelle Medien an der Hochschule der Medien Stuttgart (HDM) mit dem Schwerpunkt Digitaler Film und Visual Effects und schloss mit dem Bachelor of Engineering ab. Inzwischen arbeitet Markus Müller als freiberuflicher Filmgestalter.Elvira Feil-Götz
geb. 1959, hat nach ihrem Abschluss als Religionspädagogin und Diakonin der Karlshöhe in Ludwigsburg viele Jahre an Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium unterrichtet. Bis 2009 war sie als Studienleiterin beim Schuldekan in Ludwigsburg tätig. Neben der Unterrichtstätigkeit an der Grundschule in den Klassen 1 bis 4 zählten zu ihren Arbeitsschwerpunkten die Beratung rund um den Unterricht sowie Fortbildungsangebote für Religionslehrer/innen im Rahmen der regionalen Lehrerfortbildung. Außerdem war sie für die Verwaltung, Ausstattung und Organisation von Bibliothek und Mediothek zuständig. Vielen Jahre arbeitete sie auch als Lehrbeauftragte an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg. Sie machte Weiterbildungen an den Pädagogischen Hochschulen Ludwigsburg und Heidelberg, der Universität Tübingen sowie das Kontaktstudium Erwachsenenbildung an der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung in Ludwigsburg.Dr. Martin Polster
ist evangelischer Theologe. Bis 2003 war er Leiter des Pädagogisch-Theologischen Studienzentrums in Birkach, in dem die angehenden Pfarrer und Pfarrerinnen Württembergs auf ihre praktische Tätigkeit vorbereitet werden. Daneben hatte er eine Honorarprofessur an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg inne. Seit 2003 ist er im aktiven Ruhestand. Im Kinder- und Jugendbuchverlag Gabriel (Thienemann) gibt er Bücher zu religiösen Themen heraus.Bernd Müllerschön
geb. 1973, Diplom-Religions- und Diplom-Sozialpädagoge, entdeckte früh seine Liebe zur Jugendarbeit. Nach seinem Zivildienst im evangelischen Jugendwerk Bezirk Calw und einer Zwischenstation bei Hewlett-Packard studierte er an der evangelischen Fachhochschule der Karlshöhe Ludwigsburg. Seitdem arbeitet er als Religionslehrer an der Grund-, Haupt- und Realschule. Neben seiner Unterrichtstätigkeit bereitet er als Lehrbeauftragter für Methodik und Didaktik an der evangelischen Hochschule Ludwigsburg Studierende auf ihre Tätigkeit als Religionslehrerinnen und Religionslehrer vor. Ein weiteres seiner Projekte war das Einführen und Konzipieren des themenorientierten Projekts "Soziales Engagement" an der Realschule und eines adäquaten Sozialpraktikums für Hauptschüler. Außerdem bietet er regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen zu verschiedenen Themen des Religionsunterrichts an. Bernd Müllerschön lebt mit seiner Frau und den drei Töchtern in Ostfildern.