Berlin, Ecke Bundesplatz

Die Köpcke-Bande
Ein Porträt einer seltener gewordenen Lebensform: Gezeigt wird die Langzeitbeobachtung einer bürgerlichen Familie von 1986 bis 2012. Ein berührendes Stück Zeitgeschichte, das Alltagsformen weit über die Grenzen Berlins skizziert.
Niels Köpcke arbeitet in zwei Berufen: Er ist Sänger und Begräbnisredner. Seine Frau Uli arbeitet erst als erfolgreiche Tänzerin, später kümmert sie sich als Mutter um Kinder und Haushalt. 1986 sind die gemeinsamen drei Kinder Maria, Toni und Moritz noch klein. Sie wachsen in wohlbehüteten, künstlerisch geprägten Verhältnissen auf.
Viele Jahre später haben die Töchter ebenfalls künstlerische Laufbahnen eingeschlagen. Für sie schließt der Wunsch nach Familie die Karriere nicht aus: Sie versuchen ihr Arbeitsleben mit dem Alltag mit Kindern zu verbinden.
Die Kamera begleitet sie auf dem Weg und dokumentiert Hochzeiten wie Trennungen, Umzüge und Neuanfänge.
Das Arbeitsmaterial beinhaltet Arbeitsblätter und Unterrichtsentwürfe für den Ethik- und Religionsunterricht.
info Auf einen Blick
Produktionsjahr
2008 / 2012
Länge
100 Minuten
Signatur DVD/Online
46 70607 / 55 60802
Zielgruppen
Sekundarstufe I & II
Stichworte
Familie, Alltag, Partnerschaft
Altersempfehlung
ab 12 Jahren
shopping_cart Unsere Preise
69,00 EUR
Mit Recht zur öffentl. Aufführung
29,80 EUR
Rabattpreis für kirchliche Einrichtungen in Württemberg
249,00 EUR
Mit Recht zum Verleih und zur öffentl. Aufführung
Für kirchliche Einrichtungen aus Württemberg 35% Rabatt.
Jetzt bestellen!
Preis der Online-Lizenz auf Anfrage.
Digitale Download-Lizenz
Sie wollen den Film für eine nicht gewerbliche Bildungsveranstaltung nutzen, brauchen aber keine DVD?
Hier können Sie den Titel kostenpflichtig herunterladen.
Je nach Lizenz kann der Film auf 3-10 Endgeräten beliebig oft abgespielt werden. Da der Film kopiergeschützt ist, benötigen Sie zum Abspielen einen Player, den Sie hier kostenfrei herunterladen können.
Achtung: Die digitale Download-Lizenz beinhaltet ausschließlich das Recht zur öffentlichen Vorführung. Sie eignet sich beispielsweise für Lehrer und Pfarrer.
Medienzentren erhalten die Online-Lizenz mit V+Ö-Recht auf Anfrage.
-
add Begleitmaterial (Auswahl)
-
add Bilder
-
add Medientipps
-
add Autoren
Detlev Gumm
wurde 1947 in Ludwigshafen geboren. Nach einem Praktikum im Tonstudio der BASF zog er nach Berlin und studierte während der Studentenbewegung Publizistik, Theaterwissenschaften und Kunstgeschichte. 1975 gründete er zusammen mit Hans-Georg Ullrich die Produktionsfirma Känguruh-Film. Ihr erster gemeinsamer Filmerfolg war bereits 1973 mit der Dokumentarserie „Alltag – Bilder von Unterwegs“. Beide haben zusammen etwa 100 Dokumentarfilme gedreht und unter anderem den Grimme-Preis bekommen.
Seit 1986 arbeiteten sie gemeinsam am Langzeitprojekt „Berlin – Ecke Bundesplatz“ und haben nach eigener Aussage dafür insgesamt „14 Jahre“ ihres Lebens investiert.Autor des didaktischen Begleitmaterials:
Holger Twele
geboren 1953 in Bayreuth. Studium der Literatur- und Theaterwissenschaften, Psychologie und Philosophie in Erlangen; M.A. 1980. Seitdem freie Mitarbeit im Bereich Film bei Fachzeitschriften. In den 1980er-Jahren tätig in der kommunalen Filmarbeit in Nürnberg und an diversen Volkshochschulen. Von 1986 bis 1997 organisatorische und künstlerische Mitarbeit bei verschiedenen Filmfestivals. Zwischen 1991 und 2007 freier Filmdozent der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und seit 2001 auch des Instituts für Kino und Filmkultur e.V. (IKF) mit zahlreichen Kinoseminaren und filmpädagogischen Fortbildungsveranstaltungen.Redaktionelle Mitarbeit bei etwa 150 Filmheften der bpb und des IKF sowie bei Publikationen vieler anderer Institutionen vorzugsweise aus dem Bereich des Kinder- und Jugendfilms.