Den Dingen auf den Grund gehen
Philosophieren und Theologisieren mit Kindern
Kinder machen sich grundlegende Gedanken über das Leben. Sie stellen elementare Fragen: Was ist von dieser Welt zu halten, in der ich lebe? Ist alles Zufall? Wie gehen wir miteinander um? Was bedeutet Lügen, was meint Schwindeln? Was passiert nach dem Tod?
Grundlegende Lebensfragen stehen im Vordergrund der vier Bilderbuchkinos, die Kinder in der Grundschule zum Nachdenken anregen wollen: Wer bin ich, wie will ich leben und was bedeuten Tod und Sterben? Mit zahlreichen Arbeitsblättern für den Ethik- und Religionsunterricht.
-
Die Bilderbuchkinos
"Die Brücke" von Heinz Janisch, Helga Bansch (Illu.)
© Verlag Jungbrunnen, Wien 2010.
"König Wirklichwahr" von Edith Schreiber-Wicke, Carola Holland
© Thienemann Verlag, Stuttgart / Wien 2007.
"Nur wir alle" von Lorenz Pauli, Kathrin Schärer (Illu.)
© 2012 Atlantis, ein Imprint der Orell Füssli AG, Zürich. Alle Rechte vorbehalten.
"Das platte Kaninchen" von Bárður Oskarsson
aus dem Dänischen vom Übersetzungsteam Jacoby & Stuart.
© Verlagshaus Jacoby & Stuart, Berlin 2013.
info Auf einen Blick
Produktionsjahr
2014
Länge
25 Minuten (gesamt)
Signatur DVD/Online
46 72154 / 55 61664
Zielgruppen
Grundschule
Stichworte
Philosophie, Lebensfragen, Werte
Altersempfehlung
ab 6 Jahren
shopping_cart Unsere Preise
69,00 EUR
Mit Recht zur öffentl. Aufführung
29,80 EUR
Rabattpreis für kirchliche Einrichtungen in Württemberg
229,00 EUR
Mit Recht zum Verleih und zur öffentl. Aufführung
Für kirchliche Einrichtungen aus Württemberg 35% Rabatt.
Jetzt bestellen!
Preis der Online-Lizenz auf Anfrage.
Digitale Download-Lizenz
Sie wollen den Film für eine nicht gewerbliche Bildungsveranstaltung nutzen, brauchen aber keine DVD?
Hier können Sie den Titel kostenpflichtig herunterladen.
Je nach Lizenz kann der Film auf 3-10 Endgeräten beliebig oft abgespielt werden. Da der Film kopiergeschützt ist, benötigen Sie zum Abspielen einen Player, den Sie hier kostenfrei herunterladen können.
Achtung: Die digitale Download-Lizenz beinhaltet ausschließlich das Recht zur öffentlichen Vorführung. Sie eignet sich beispielsweise für Lehrer und Pfarrer.
Medienzentren erhalten die Online-Lizenz mit V+Ö-Recht auf Anfrage.
-
add Begleitmaterial (Auswahl)
-
add Bilder
-
add Medientipps
-
add Autoren
Sabine Bräuer
studierte Katholische Theologie, Mathematik und Anfangsunterricht für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen. Ab 1998 unterrichtete sie schwerpunktmäßig an einer ländlich geprägten Hauptschule. Nach meinem zweiten Erziehungsurlaub trat sie 2010 den Schuldienst an einer Grundschule an und begann kurz darauf mit der Ausbildertätigkeit für katholische Religion am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWRS) in Sindelfingen. Seit Mai 2013 ist sie Konrektorin einer Grundschule und unterrichtet noch immer leidenschaftlich gerne das Fach Katholische Religion. Gemeinsam mit ihrem Mann und zwei Kindern lebt sie in der Nähe von Stuttgart.
Dominique Braitmaier
studierte Grund- und Hauptschullehramt an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg. Seit 2007 arbeitet sie als Fachlehrerin an einer Grundschule. 2010 begann sie überdies, als Lehrbeauftragte am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWRS) in Sindelfingen zu arbeiten. Dort bildet sie Lehreranwärter*innen im Fach Evangelische Religion aus. Sie lebt in der Nähe von Stuttgart.
Damaris Knapp
studierte Evangelische Theologie, Heimat- und Sachunterricht und Anfangsunterricht für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen. Anschließend begann sie, für einige Jahre Erfahrungen in der Schulpraxis zu sammeln. Nach einem Aufbaustudium (Magister Fachdidaktik in Erziehungswissenschaft und Evangelische Theologie) bildete sie als Lehrbeauftragte und später als Fachleiterin am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWRS) in Sindelfingen Lehreranwärter/innen in Evangelischer Religion aus. Darüber hinaus war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg. Seit März 2012 ist sie als Dozentin am Pädagogisch-Theologischen Institut der Württembergischen Landeskirche in Stuttgart-Birkach für den Religionsunterricht in der Grundschule zuständig. In diese abwechslungsreiche Arbeit kann sie ihre praktischen, theoretischen und wissenschaftlichen Erfahrungen einfließen lassen.Susanne Larsson
studierte Grund-,Haupt-, und Realschullehramt mit den Fächern Evangelische Theologie, Mathematik und Deutsch in Gießen (Hessen). Während des Referendariats in Sindelfingen und im Anschluss an das Examen arbeitete sie als Grund- und Hauptschullehrerin in Baden-Württemberg. Dort lernte sie städtisch und ländlich geprägte Schulen kennen, deren Schüler- und Elternschaft dem Religionsunterricht gegenüber sehr offen und interessiert waren. In ihrer Arbeit als Lehrbeauftragte am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWRS) in Sindelfingen bildete sie Lehreranwärter/innen in Evangelischer Religion aus und erhielt dadurch einen tieferen Einblick in die Konzeptionen und Voraussetzungen an verschiedenen Schulen. Seit Sommer 2011 ist sie als Konrektorin an einer Grundschule in Berlin-Marzahn tätig. Gemeinsam mit ihrem Mann und einer Tochter lebt sie in Berlin.