Der Opa wohnt jetzt im Himmel
Ein Kurzspielfilm für Kinder zu den Themen Sterben, Tod und Trauer
Die Themen Sterben, Tod und Trauer werden im alltäglichen Miteinander oftmals ausgeblendet. Dabei sind es elementare Bestandteile eines jeden Lebens. Kinder haben einen ganz eigenen Umgang mit dem Thema "Tod" und trauern anders als Erwachsene. So auch der sechsjährige Paul: "Der Opa wohnt jetzt im Himmel". Das ist alles, was der Junge über den Tod seines Großvaters erfährt. Die Mutter geht zur Beerdigung und bringt das Kind so lange zu einem benachbarten älteren Ehepaar. Natürlich stellt der Junge Fragen. Die Frau erzählt ihm vom Tod im christlichen Zusammenhang. Der Mann hilft ihm zu begreifen und ein eigenes Abschiedsritual zu finden.
Der Kurzspielfilm kommt ohne viele Worte aus und besticht durch aussagekräftige Bildsprache. Letztlich bleibt den Betrachtern das heilsame Gefühl, dass auch nach dem Tod eine Verbindung bleibt.
Mit umfangreichen Zusatzmaterialien für den Ethik- und Religionsunterricht. Darunter: Arbeitsblätter und Unterrichtsideen.
Ausgezeichnet mit dem FBW-Prädikat "besonders wertvoll"
"Einfache Botschaften, die zeigen, wie nahe Verstorbene sein können, und die der Film auch dramaturgisch umzusetzen weiß. Vom Weltlichen führt sein Blick ins Transzendentale, von der Abgeschiedenheit der Wohnung in die Weite des Himmels, und sei es über den Zwischenschnitt eines Riesenrads. (...) DER OPA WOHNT JETZT IM HIMMEL ist ein kindgerecht erzählter, sorgfältig inszenierter und tief berührender Kurzfilm über ein essentiell wichtiges Thema."
[Pressetext der FBW-Filmbewertung]

info Auf einen Blick
Produktionsjahr
2017
Länge
15 Minuten
Signatur DVD/Online
46 78652 / 55 65419
Zielgruppen
Grundschule
Stichworte
Tod, Abschiednehmen, Trauer
Altersempfehlung
ab 8 Jahren
shopping_cart Unsere Preise
69,00 EUR
Mit Recht zur öffentl. Aufführung
29,80 EUR
Rabattpreis für kirchliche Einrichtungen in Württemberg
229,00 EUR
Mit Recht zum Verleih und zur öffentl. Aufführung
Für kirchliche Einrichtungen aus Württemberg 35% Rabatt.
Jetzt bestellen!
Preis der Online-Lizenz auf Anfrage.
Digitale Download-Lizenz
Sie wollen den Film für eine nicht gewerbliche Bildungsveranstaltung nutzen, brauchen aber keine DVD?
Hier können Sie den Titel kostenpflichtig herunterladen.
Je nach Lizenz kann der Film auf 3-10 Endgeräten beliebig oft abgespielt werden. Da der Film kopiergeschützt ist, benötigen Sie zum Abspielen einen Player, den Sie hier kostenfrei herunterladen können.
Achtung: Die digitale Download-Lizenz beinhaltet ausschließlich das Recht zur öffentlichen Vorführung. Sie eignet sich beispielsweise für Lehrer und Pfarrer.
Medienzentren erhalten die Online-Lizenz mit V+Ö-Recht auf Anfrage.
-
add Begleitmaterial (Auswahl)
-
add Bilder
-
add Medientipps
-
add Autoren
Die Filmemacherin
Liv Scharbatke
1984 im fränkischen Neustadt an der Aisch geboren, machte dort 2004 ihr Abitur und studierte anschließend Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 2010 schloss sie mit dem Master of Arts ab. Danach studierte sie bis 2017 an der Filmakademie Baden-Württemberg Drehbuch. Bekannt wurde sie 2011 mit dem experimentellen Kurzfilm „Olgastraße 18“ über eine Wohnung und deren Bewohner, bei dem sie sich um Drehbuch, Regie und Produktion kümmerte. Im selben Jahr führte sie Regie bei dem Kurzspielfilm „Komm, liebevolle Nacht“. 2013 entstand der Kurzspielfilm „Lebenslänglich“. Bei dem Kurzdokumentarfilm „Life Camp Uyo“ aus 2014 zeichnete sie für die Produktion verantwortlich.
Alle diese Produktionen entstanden an der Filmakademie. Ihren Kurzspielfilm „Der Opa wohnt jetzt im Himmel“ realisierte Liv Scharbatke hingegen mit der Stuttgarter Produktionsfirma Cinecore Motion Pictures. Der Titel ihres Diplom-Spielfilms aus 2017 lautet “Willkommen in Kotzberg!”. Liv Scharbatke arbeitete als freie Autorin und Filmemacherin.Bernd Müllerschön
geb. 1973, Diplom-Religions- und Diplom-Sozialpädagoge, entdeckte früh seine Liebe zur Jugendarbeit. Nach seinem Zivildienst im evangelischen Jugendwerk Bezirk Calw und einer Zwischenstation bei Hewlett-Packard studierte er an der evangelischen Fachhochschule der Karlshöhe Ludwigsburg. Seitdem arbeitet er als Religionslehrer, zuletzt an Grundschulen, Werkrealschulen, Realschulen und Gymnasien im Landkreis Esslingen. Der Jugendarbeit blieb er lange Jahre durch die Jugendbildungsangebote im Jugendzentrum "LOGO" in Herrenberg treu. Ein weiteres seiner Projekte war das Einführen und Konzipieren des themenorientierten Projektes "Soziales Engagement" an der Realschule und eines adäquaten Sozialpraktikums für Werkrealschüler. Außerdem bietet er regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen zu verschiedenen Themen des Religionsunterrichts an. Bernd Müllerschön lebt mit seiner Frau und den drei Töchtern in Ostfildern.