I Slam. Wortkünstlerin und Muslima
Eine Dokumentation gegen Vorurteile
Sie ist jung, modern und gläubig. Für Amira, Poetry-Slammerin und Muslima, bedeutet das keinen Widerspruch. Im Gegenteil: Eigene, rhythmische Gedichte auf der Bühne zu präsentieren, ist für sie wie Brücken bauen. In ihren Texten widmet sie sich Fragen von Identität und Selbstverständnis.
Mit Vorurteilen kennt sich die junge Frau aus. Ihre Eltern stammen aus Eritrea und dem Jemen, sie selbst wurde in Deutschland geboren. Seit ihrem 14. Geburtstag trägt sie ein Kopftuch und weiß, wie es sich anfühlt, deshalb für ungebildet und unterdrückt gehalten zu werden. Über soziale Medien hat Amira das Berliner Künstler*innen-Kollektiv „i,slam“ kennengelernt. Hier hat sie einen Platz für ihre Kunst gefunden.
Die Bühne bietet ihr die Möglichkeit, mit Menschen ins Gespräch zu kommen. Amira zieht es vor, mit Menschen zu sprechen, als über sie zu sprechen ohne sie zu kennen.
Die einfühlsame Dokumentation lässt Vorurteile und Stereotypen platzen wie Seifenblasen. Schnell wird deutlich wie wichtig es ist, genau hinzuschauen und hinzuhören. Amiras Geschichte zeigt, dass Menschen nicht nur eine, sondern mehrere Identitäten in sich tragen, die sich mit all ihren Unterschieden und Widersprüchen in einem Menschen vereinen lassen.
Die DVD enthält umfangreicher Unterrichtsideen und Arbeitsblätter für die Fächer Ethik, Religion und Deutsch in der Sekundarstufe.

info Auf einen Blick
Produktionsjahr
2019
Länge
17 Minuten
Signatur DVD/Online
46501126 / 55500856
Zielgruppen
Sekundarstufe I
Stichworte
Poetry Slam, Identität, Islam
Altersempfehlung
ab 12 Jahren
shopping_cart Unsere Preise
44,90 EUR
Mit Recht zur öffentl. Aufführung
22,50 EUR
Rabattpreis für kirchliche Einrichtungen in Württemberg
159,00 EUR
Mit Recht zum Verleih und zur öffentl. Aufführung
Für kirchliche Einrichtungen aus Württemberg 35% Rabatt.
Jetzt bestellen!
Preis der Online-Lizenz auf Anfrage.
Digitale Download-Lizenz
Sie wollen den Film für eine nicht gewerbliche Bildungsveranstaltung nutzen, brauchen aber keine DVD?
Hier können Sie den Titel kostenpflichtig herunterladen.
Je nach Lizenz kann der Film auf 3-10 Endgeräten beliebig oft abgespielt werden. Da der Film kopiergeschützt ist, benötigen Sie zum Abspielen einen Player, den Sie hier kostenfrei herunterladen können.
Achtung: Die digitale Download-Lizenz beinhaltet ausschließlich das Recht zur öffentlichen Vorführung. Sie eignet sich beispielsweise für Lehrer und Pfarrer.
Medienzentren erhalten die Online-Lizenz mit V+Ö-Recht auf Anfrage.
-
add Begleitmaterial (Auswahl)
-
add Bilder
-
add Medientipps
-
add Autoren
Die Filmemacherin
Marina Schulz
1991 geboren, zog es nach dem Abitur am Ludwig-Wilhelm-Gymnasium in Rastatt 2011 weit weg. Im Rahmen des Freiwilligenprogramms „kulturweit“ arbeitete sie ein Jahr an einer südafrikanischen Schule in Johannesburg und begann danach im Oktober 2012 ihr Studium der Empirischen Kultur- und Medienwissenschaft an der Eberhard Karls Universität in Tübingen. Nach verschiedenen Praktika unter anderem beim Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) in Stuttgart, dem SWR und dem ZDF in Mainz, arbeitet sie heute freiberuflich beim Südwestrundfunk als Reporterin und studiert an der Filmakademie Baden-Württemberg Fernsehjournalismus für Kultur, Bildung und Wissenschaft.Der Autor der didaktischen Medien
Johann Nikolaus Kampermann
(*1985) ist in Celle (Niedersachsen) geboren und legte sein Abitur 2004 am Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium Hannover ab. Von 2012 bis 2017 unterrichtete Johann Nikolaus Kampermann die Fächer Evangelische Religion und Deutsch sowie Literatur und Theater am Hochrhein-Gymnasium in Waldshut (Baden-Württemberg). In seinem Studium in Greifswald, Göttingen und Bern legte er seine Schwerpunkte vor allem auf die Arbeitsfelder Lernwissenschaft, Medienpädagogik und Kompetenzorientierung. 2016 absolvierte er die theaterpädagogische Grundlagenausbildung für das Fach Literatur und Theater an der Akademie Rotenfels und führte den Theaterunterricht am Hochrhein-Gymnasium Waldshut in der Oberstufe ein. 2018 erschien in diesem Zusammenhang auf dem Landesbildungsserver Baden-Württembergs ein Beitrag zum biografischen Theater in der Schule. Seit 2017 unterrichtet Johann Nikolaus Kampermann an der Kantonsschule Solothurn in der Schweiz.
Kontakt: nikolaus.kampermann @ posteo.de