Ich will leben, frei sein
Junge Flüchtlinge suchen eine neue Heimat in Deutschland
Weltweit sind seit Ende 2013 so viele Menschen auf der Flucht wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr. Kriege, Terror und massive Menschenrechtsverletzungen zwingen Tausende, ihr bisheriges Leben zurückzulassen. Leicht verliert man dabei den Einzelnen aus dem Blick.
"Den Menschen hinter den Zahlen sehen, das ist Liebe." (H. Prantl) - genau das versucht dieser Film. Die Dokumentation zeigt vier junge Leute zwischen 15 und 21, die in Baden-Württemberg eine neue Heimat suchen.
Ali kommt aus Afghanistan und findet als ehemaliger Profisportler neue Freunde und damit Halt in einem kleinen Fußballverein. Paria stammt aus dem Iran und engagiert sich in einer evangelischen Kirchengemeinde. Tereza aus Eritrea hat das Glück, in einer Pflegefamilie Geborgenheit zu finden und Ahmad aus Syrien arbeitet als Dachdecker auf Baustellen. Er träumt davon, eines Tages Architektur zu studieren.
Sie alle haben in ihren Herkunftsländern und auf der Flucht traumatische Erfahrungen gemacht. Was sie verbindet, ist ihr Hunger nach Bildung und die Hoffnung auf ein Leben ohne Bomben, staatliche Willkür und Gewalt.
Die DVD enthält umfrangreiches Zusatzmaterial. Darunter: Methodisch vielseitig einsetzbare Unterrichtsmaterialien für den Ethik- und Religionsunterricht in der Sek I sowie Materialien für die Lehrerfortbildung.

info Auf einen Blick
Produktionsjahr
2016
Länge
28 Minuten
Signatur DVD/Online
46 76896 / 55 64227
Zielgruppen
Sekundarstufe I
Stichworte
Fluchtgeschichten, Krieg, Neuanfang
Altersempfehlung
ab 12 Jahren
shopping_cart Unsere Preise
79,00 EUR
Mit Recht zur öffentl. Aufführung
29,80 EUR
Rabattpreis für kirchliche Einrichtungen in Württemberg
259,00 EUR
Mit Recht zum Verleih und zur öffentl. Aufführung
Für kirchliche Einrichtungen aus Württemberg 35% Rabatt.
Jetzt bestellen!
Preis der Online-Lizenz auf Anfrage.
Digitale Download-Lizenz
Sie wollen den Film für eine nicht gewerbliche Bildungsveranstaltung nutzen, brauchen aber keine DVD?
Hier können Sie den Titel kostenpflichtig herunterladen.
Je nach Lizenz kann der Film auf 3-10 Endgeräten beliebig oft abgespielt werden. Da der Film kopiergeschützt ist, benötigen Sie zum Abspielen einen Player, den Sie hier kostenfrei herunterladen können.
Achtung: Die digitale Download-Lizenz beinhaltet ausschließlich das Recht zur öffentlichen Vorführung. Sie eignet sich beispielsweise für Lehrer und Pfarrer.
Medienzentren erhalten die Online-Lizenz mit V+Ö-Recht auf Anfrage.
-
add Begleitmaterial (Auswahl)
-
add Bilder
-
add Medientipps
-
add Autoren
Stefan Adam
1966 in Herford/Westfalen geboren, machte nach der Schule eine Ausbildung als Chemisch Technischer Assistent (CTA) in Bielefeld. Von 1995 bis 2000 studierte Stefan Adam Visuelle Kommunikation an der Kunsthochschule Kassel und schloss von 2001 bis 2004 das Aufbaustudium Diplom-Journalistik an der Universität Hohenheim an. Der Titel seiner Abschlussarbeit lautete „Videojournalismus – Paradigmenwechsel in der TV-Berichterstattung?“ Seit 2001 lebt und arbeitet er als freiberuflicher Filmemacher und Autor in Stuttgart.
www.streifschuss.comSilke Stürmer
Eine umtriebige Medienfrau mit fundiertem theologischem Background ist die 1968 im Landkreis Esslingen a.N. geborene Filmemacherin von „Ich will leben, frei sein“. Dies ist die siebte Produktion, die sie für die Edition DVD complett realisierte.
Sie studierte Evangelische Theologie in Neuendettelsau, Marburg und Bonn, um 1995 in Tübingen mit dem kirchlichen Examen abzuschließen. Anschließend war sie zwei Jahre als Redakteurin für Religionsbücher bei einem Schulbuchverlag aktiv. Im Anschluss an das Vikariat war sie ein Jahr als Gemeindepfarrerin in Böblingen tätig. 2001 wechselte sie in die Redaktion für Funk und Fernsehen der Evangelisches Medienhaus GmbH. Seither realisiert sie als Drehbuchautorin und Regisseurin Filme zu ethischen und christlichen Fragestellungen. Von 2009 bis 2013 übernahm sie eine Stelle als Medienpfarrerin im Evangelischen Medienhaus. Jetzt arbeitet sie in Teilzeit als Pfarrerin im Kirchenbezirk Schorndorf und produziert nach wie vor freiberuflich Dokumentarfilme. Mit ihrem Mann und den zwei gemeinsamen Kindern lebt sie in einem kleinen Ort im Remstal.Thomas Stürmer
1968 geboren, studierte nach Abitur und Zivildienst von 1989 bis 1995 Evangelische Theologie und schloss mit dem ersten Examen ab. Parallel erfolgte ab 1990 ein Psychologiestudium mit Diplomabschluss im Jahr 1997. Die Diplomarbeit schrieb er bei der Daimler-Benz AG im Bereich Personalwesen. Zwischen 1998 und 2000 machte Thomas Stürmer sein Vikariat an der Böblinger Stadtkirche. Anschließend arbeitete er zwei Jahre als Pfarrer in der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde von Heilbronn-Sontheim, beauftragt mit der Hochschulseelsorge, und dann bis 2011 in der Kirchengemeinde Hebsack-Rohrbronn. Vom Pfarrdienst wechselte er in den Kreisdiakonieverband Rems-Murr-Kreis. Hier war er bis Anfang 2016 für die Gemeinwesenarbeit und Sozialberatung zuständig und hatte die fachliche Verantwortung für die Asylarbeit des Kreisdiakonieverbandes inne. Inzwischen leitet er die Abteilung „Landkreis- und Kirchenbezirksdiakonie, Existenzsicherung“ im Diakonischen Werk Württemberg. Thomas Stürmer ist seit 1996 mit unserer Filmemacherin Silke Stürmer verheiratet.