I'M MUSLIM, DON'T PANIC
Aus dem Alltag muslimischer Jugendlicher in Deutschland
Wie sieht der Alltag junger Muslime in Deutschland aus? Die Kurzdokumentation für den Religionsunterricht begleitet drei Jugendliche aus Stuttgart, die von ihren Träumen, Herausforderungen und Zielen erzählen.
Die siebzehnjährige Dilara macht gerade ihr Abitur. Ihr Traumberuf ist Lehrerin. Das Kopftuch trägt sie aus Überzeugung.
Yusuf besucht die elfte Klasse eines Wirtschaftsgymnasiums. Seine Freizeit verbringt er am liebsten mit seinen Freunden im Jugendhaus oder beim Sport.
Die sechzehnjährige Jilan ist mit ihrer Familie aus Syrien geflüchet. Sie geht in die neunte Klasse einer Werkrealschule, die im Rahmen eines baden-württembergischen Pilotprojekts Islamunterricht anbietet.
Alle drei gewähren den Zuschauern einen ehrlichen Einblick in ihr Leben. Sie sprechen über Vorurteile, über Familie, Freundschaften, Glaube und Zukunftswünsche.
Die DVD enthält Unterrichtsmaterialien für den Ethik- und Religionsunterricht für die 7.-10. Klasse. Schwerpunkte bilden die Themen Integration, das Kopftuch und eine Auseinandersetzung mit den Unterschieden zwischen "Islam" und "Islamismus".

info Auf einen Blick
Produktionsjahr
2016
Länge
27 Minuten
Signatur DVD/Online
46 75964 / 55 63897
Zielgruppen
Sekundarstufe I & II
Stichworte
Islam, Identität, Fluchtgeschichten
Altersempfehlung
ab 12 Jahren
shopping_cart Unsere Preise
69,00 EUR
Mit Recht zur öffentl. Aufführung
29,80 EUR
Rabattpreis für kirchliche Einrichtungen in Württemberg
259,00 EUR
Mit Recht zum Verleih und zur öffentl. Aufführung
Für kirchliche Einrichtungen aus Württemberg 35% Rabatt.
Jetzt bestellen!
Preis der Online-Lizenz auf Anfrage.
Digitale Download-Lizenz
Sie wollen den Film für eine nicht gewerbliche Bildungsveranstaltung nutzen, brauchen aber keine DVD?
Hier können Sie den Titel kostenpflichtig herunterladen.
Je nach Lizenz kann der Film auf 3-10 Endgeräten beliebig oft abgespielt werden. Da der Film kopiergeschützt ist, benötigen Sie zum Abspielen einen Player, den Sie hier kostenfrei herunterladen können.
Achtung: Die digitale Download-Lizenz beinhaltet ausschließlich das Recht zur öffentlichen Vorführung. Sie eignet sich beispielsweise für Lehrer und Pfarrer.
Medienzentren erhalten die Online-Lizenz mit V+Ö-Recht auf Anfrage.
-
add Begleitmaterial (Auswahl)
-
add Bilder
-
add Medientipps
-
add Autoren
Die Filmemacherinnen
Almut Maria Röhrl
1966 in München geboren, wuchs in Stuttgart auf und machte hier auch 1987 ihr Abitur. In Stuttgart und Saarbrücken studierte sie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie Linguistik und schloss 1997 mit dem Magister Artium ab. Anschließend absolvierte sie ein Volontariat bei der Filmproduktion Samba TV. Bereits zwei Jahre später gründete sie ihre eigene Produktionsfirma Gretafilm. Von 2000 bis 2004 war sie als freie Redaktionsleiterin der Eikon Südwest tätig und arbeitete parallel ab 2002 für Laurafilm, bevor sie sich entschied, ausschließlich im Rahmen der eigenen Firma dokumentarische Filme zu produzieren.
Sabine Hackenberg
1968 in Offenburg geboren, wuchs in Lahr im Schwarzwald auf. Nach der Schule machte sie eine Fotografenausbildung in Frankfurt und schloss als als Fotografengesellin ab. Es folgte ein Kameravolontariat beim PRO7 Studio Frankfurt. Danach studierte Sabine Hackenberg an der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg mit dem Schwerpunkt „Regie Dokumentarfilm“ bei Thomas Schadt und Helga Reidemeister samt Abschlussdiplom. Seit dem Jahr 2000 arbeitet sie als freischaffende Fotografin, Kamerafrau und Regisseurin. Sabine Hackenberg lebt in Stuttgart, ist verheiratet und hat eine Tochter.Autor der didaktischen Materialien
Matthias Hestermann
1965, hat Theologie studiert und ist evangelischer Pfarrer. Er ist verheiratet mit der Pfarrerin Katharina Rilling. Die beiden haben zwei erwachsene Kinder. Nach vielen Jahren im oberschwäbischen Bad Waldsee, wo Matthias Hestermann an Gymnasien in Aulendorf und Bad Waldsee Evangelische Religion unterrichtet hat, lebt das Paar jetzt in Faurndau bei Göppingen. Seine vielseitigen Praxiserfahrungen aus dem Gemeindepfarrdienst, dem Schulunterricht und seiner Tätigkeit im Medienreferentennetzwerk des Stuttgarter Ökumenischen Medienladens hat er bereits in die Entwicklung zahlreicher Unterrichtsmaterialien für DVD complett eingebracht.