Liebe ist Liebe
Vom Lebensgefühl junger lesbischer und schwuler Menschen
Die beiden jungen Frauen, Sabrina und Mayan, sind seit zwei Jahren ein Paar. Jetzt ziehen sie in eine gemeinsame Wohnung. Jacob und Florian sind ebenfalls bereits seit einer Weile zusammen. Jacob wusste schon immer, dass er schwul ist, Florian hingegen hat sich das erste Mal in einen Mann verliebt. Die fünfzehnjährige Larissa weiß seit einiger Zeit, dass sie lesbisch ist. Eltern und Freunde unterstützen sie. Der flott gestaltete und dabei sehr berührende Dokumentarfilm zeigt die fünf jungen Menschen in ihrer Lebenswirklichkeit. Sie erzählen von ihren Erfahrungen, von schlimmen und guten Begegnungen, von Wertvorstellungen und davon, dass Liebe einfach Liebe ist.
Die DVD enthält umfangreiche Unterrichtsmaterialien für den Ethik- und Religionsunterricht. Darunter: Interviews mit Menschen aus Kirche und Politik, unter anderem mit Dr. Stefan Kaufmann und Brigitte Lösch.
Aus "anknüpfen update 2.2 - Impulse für die Konfirmandenarbeit, 2015":
"Die begleitenden Info-Texte und anderes Material sind dabei in der Regel als pdf-Dokumente, als auch als doc-Dateien vorhanden, sodass das relativ hohe Niveau gerade der Infotexte durchaus auch an die konkret gegebene Situation der eigenen Gruppe angepasst werden kann. [...] Der Film ´Liebe ist Liebe´ mit dem beliegenden und diesen Film unterfütternden Material ist gut geeignet, das sensible Thema ´Homosexualität´ in unterschiedlichen Kontexten gemeindlicher und schulischer Arbeit mit Jugendlichen anzugehen."

info Auf einen Blick
Produktionsjahr
2014
Länge
25 Minuten
Signatur DVD/Online
46 73368 / 55 62199
Zielgruppen
Sekundarstufe I & II
Stichworte
Homosexualität, Liebe, Coming-Out
Altersempfehlung
ab 12 Jahren
shopping_cart Unsere Preise
79,00 EUR
Mit Recht zur öffentl. Aufführung
29,80 EUR
Rabattpreis für kirchliche Einrichtungen in Württemberg
259,00 EUR
Mit Recht zum Verleih und zur öffentl. Aufführung
Für kirchliche Einrichtungen aus Württemberg 35% Rabatt.
Jetzt bestellen!
Preis der Online-Lizenz auf Anfrage.
Digitale Download-Lizenz
Sie wollen den Film für eine nicht gewerbliche Bildungsveranstaltung nutzen, brauchen aber keine DVD?
Hier können Sie den Titel kostenpflichtig herunterladen.
Je nach Lizenz kann der Film auf 3-10 Endgeräten beliebig oft abgespielt werden. Da der Film kopiergeschützt ist, benötigen Sie zum Abspielen einen Player, den Sie hier kostenfrei herunterladen können.
Achtung: Die digitale Download-Lizenz beinhaltet ausschließlich das Recht zur öffentlichen Vorführung. Sie eignet sich beispielsweise für Lehrer und Pfarrer.
Medienzentren erhalten die Online-Lizenz mit V+Ö-Recht auf Anfrage.
-
add Begleitmaterial (Auswahl)
-
add Bilder
-
add Medientipps
-
add Autoren
Almut Maria Röhrl
1966 in München geboren, wuchs in Stuttgart auf und machte hier auch 1987 ihr Abitur. In Stuttgart und Saarbrücken studierte sie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie Linguistik und schloss 1997 mit dem Magister Artium ab. Anschließend absolvierte sie ein Volontariat bei der Filmproduktion Samba TV. Bereits zwei Jahre später gründete sie ihre eigene Produktionsfirma Gretafilm. Von 2000 bis 2004 war sie als freie Redaktionsleiterin der Eikon Südwest tätig und arbeitete parallel ab 2002 für Laurafilm, bevor sie sich entschied, ausschließlich im Rahmen der eigenen Firma dokumentarische Filme zu produzieren.
Almut Röhrl ist seit einigen Jahren mit einer Sozialwissenschaftlerin verpartnert, die beiden leben in Stuttgart.Autor der didaktischen Materialien
Matthias Hestermann
Jahrgang 1965, hat Theologie studiert und ist evangelischer Pfarrer. Er ist verheiratet mit der Pfarrerin Katharina Rilling, die auf dieser DVD complett ein Interview zum Thema „Homosexualität und Kirche“ gibt. Die beiden haben zwei erwachsene Kinder. Nach vielen Jahren im oberschwäbischen Bad Waldsee, wo Matthias Hestermann an Gymnasien in Aulendorf und Bad Waldsee Evangelische Religion unterrichtet hat, lebt das Paar jetzt in Faurndau bei Göppingen. Katharina Rilling arbeitet hier wieder als Gemeindepfarrerin, Matthias Hestermann unterrichtet an Schulen.