Mit Feuer und Flamme
Trickfilme zu Pfingsten aus dem TV-Magazin "Hallo Benjamin!"
Pfingsten ist das christliche Fest, dessen Bedeutung in der Bevölkerung am unbekanntesten ist. Die Pfingstgeschichte ist auch für Kinder nicht ganz einfach zu verstehen. Das Brausen des Windes, die Flammen auf den Köpfen der Jünger und das plötzliche Verstehen fremder Sprachen sind für Kinder nur schwer einzuordnen. Dass hier ein inneres Geschehen in den Herzen der Jünger beschrieben wird, wird in den kurzen Filmen durch lebendige Bilder und Geschichten spielerisch vermittelt.
Die sechs Trickfilme greifen den biblischen Text über das Pfingstwunder auf und erzählen kleine Geschichten, die von der Erwartung und Begeisterung berichten, die mit der Ankunft des Heiligen Geistes verbunden sind.
Die DVD enthält umfangreiche Arbeitsmaterialien für den Religionsunterricht in der Grundschule. Darunter: Ein interaktives Memory fürs Whiteboard.
info Auf einen Blick
Produktionsjahr
2017
Länge
11 Minuten
Signatur DVD/Online
46 77991 / 55 64852
Zielgruppen
Grundschule
Stichworte
Pfingsten, Feiertage, Heiliger Geist
Altersempfehlung
ab 6 Jahren
shopping_cart Unsere Preise
44,90 EUR
Mit Recht zur öffentl. Aufführung
22,50 EUR
Rabattpreis für kirchliche Einrichtungen in Württemberg
159,00 EUR
Mit Recht zum Verleih und zur öffentl. Aufführung
Für kirchliche Einrichtungen aus Württemberg 35% Rabatt.
Jetzt bestellen!
Preis der Online-Lizenz auf Anfrage.
Digitale Download-Lizenz
Sie wollen den Film für eine nicht gewerbliche Bildungsveranstaltung nutzen, brauchen aber keine DVD?
Hier können Sie den Titel kostenpflichtig herunterladen.
Je nach Lizenz kann der Film auf 3-10 Endgeräten beliebig oft abgespielt werden. Da der Film kopiergeschützt ist, benötigen Sie zum Abspielen einen Player, den Sie hier kostenfrei herunterladen können.
Achtung: Die digitale Download-Lizenz beinhaltet ausschließlich das Recht zur öffentlichen Vorführung. Sie eignet sich beispielsweise für Lehrer und Pfarrer.
Medienzentren erhalten die Online-Lizenz mit V+Ö-Recht auf Anfrage.
-
add Begleitmaterial (Auswahl)
-
add Bilder
-
add Medientipps
-
add Autoren
Die Autorin der Benjamin-Bibelgeschichten
Kathrin Kommerell
Chefredakteurin der evangelischen Kinderzeitschrift „Benjamin“, hat einst Arabisch und Politikwissenschaften in London studiert. Jetzt lebt die gebürtige Münchnerin (geb.1968) als Journalistin in Tübingen und hat sich als Autorin (Handbuch „Journalismus für junge Leser“, UVK Verlag) und Dozentin auf Kindermedien spezialisiert. Ihre kritischsten Leser: Ihr Sohn und ihre Tochter.
Die Illustratorin der Benjamin-Bibelgeschichten
Julia Kommerell
geboren 1970, kommt wie ihre Schwester Kathrin Kommerell aus München. Schon immer hat sie gerne gemalt und davon geträumt, Kunst zu studieren und Kinderbücher zu illustrieren. Doch es kam anders. Sie studierte Geologie und Paläontologie in Berlin. Dann zog sie in das Ökodorf Sieben Linden, um ein ökologisches und gemeinschaftliches Leben zu leben. Hier lebt sie nun seit siebzehn Jahren und hat nun endlich ihren ursprünglichen Traum verwirklicht: Malen für Groß und Klein. Seit die Kinderzeitschrift „Benjamin“ 2003 ins Leben gerufen wurde, ist sie dabei und zeichnet jeden Monat die biblische Bildergeschichte und viele andere Seiten. Inzwischen hat sie selbst ein Kind und noch mehr Freude daran, für Kinder zu malen.
Der Filmemacher
Sven Goldenbaum
ist Informationselektroniker, Medienpädagoge, Kameramann und Cutter für private und öffentliche Sendeanstalten. Seit 1999 verfügt er über ein eigenes EB-Team (zur elektronischen Berichterstattung) mit Aufträgen im In- und Ausland. Die Arbeiten reichen von Imagefilmen, Liveregie bei Events sowie Livestreams bis hin zur Seminarleitung für Kameratechnik (Medienschulung). Sven Goldenbaum macht aus den Bildergeschichten der Zeitschrift „Benjamin“ die Animationsfilme für das Kinder-TV-Magazin „Hallo Benjamin!“.
http://www.goldenbaum-media.deDie Autorin des didaktischen Begleitmaterials
Sabine Kögel-Popp
geb. 1962 in Erlangen. Sie studierte an der Universität Bamberg Pädagogik, Psychologie und Evangelische Theologie / Religionspädagogik. Sie ist verheiratet und hat zwei KinderVon 1988 bis 1995 arbeitete sie als Medienpädagogin mit dem Schwerpunkt "Kinder und Medien" am Religionspädagogischen Zentrum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Danach leitete sie ein Jahr lang die Evangelische Medienzentrale in Bayern.Nach den Erziehungsurlauben war sie bis 2007 als medienpädagogische Referentin der Evangelischen Medienzentrale in Bayern tätig. Seit 2008 arbeitet sie als selbstständige Medienpädagogin und Autorin. Sie lebt mit ihrer Familie in München.