Ostern
Viel mehr als Hasen, Hühner und Geschenke
Was verbinden wir mit dem Osterfest? Die Auferstehung Jesu, bunt bemalte Ostereier und den Beginn des Frühlings? In drei Bilderbuchgeschichten kommt die Vielfalt des Festes zur Geltung.
In klaren, stimmigen Bildern wird die biblische Ostergeschichte in kindgerechter Sprache erzählt. Sie berichtet von Jesus, seinen Freunden und Feinden, von Leid, Tod und der großen Freude über die Auferstehung. Auf der „Konferenz der Osterhasen“ wird die Vielfalt zur Bereicherung. Mit witzigen und detailreich gemalten Szenen macht die Geschichte Mut, neue Wege zu beschreiten. Zu guter Letzt zeigt „Hase Hartmann“ amüsant, knapp und lakonisch, dass Geschenke mit Verantwortung zu tun haben, besonders dann, wenn Lebewesen mit im Spiel sind.
Mit zahlreichen Arbeitsblättern und Unterrichtsideen für den Ethik- und Religionsunterricht.
Sprecher der Bilderbuchkinos: Martin Baltscheit
-
Die Bilderbücher
Dörte Beutler (Autorin) &Marc-Alexander Schulze (Illustrator): Die Ostergeschichte © by Gabriel in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH, Stuttgart 2017.
Barbara van den Speulhof (Autorin) & Susanne Wechdorn (Illustratorin): Die Konferenz der Osterhasen © KERLE in der Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2017.Jan Kaiser (Autor) & Hans Lafrenz (Illustrator): Hase Hartmann © Verlag Urachhaus, Stuttgart 2018.

info Auf einen Blick
Produktionsjahr
2019
Länge
21 Minuten (gesamt)
Signatur DVD/Online
46501126 / 55500984
Zielgruppen
Grundschule
Stichworte
Feiertage, Ostern, Bibelgeschichten
Altersempfehlung
ab 6 Jahren
shopping_cart Unsere Preise
69,00 EUR
Mit Recht zur öffentl. Aufführung
29,80 EUR
Rabattpreis für kirchliche Einrichtungen in Württemberg
229,00 EUR
Mit Recht zum Verleih und zur öffentl. Aufführung
Für kirchliche Einrichtungen aus Württemberg 35% Rabatt.
Jetzt bestellen!
Preis der Online-Lizenz auf Anfrage.
Digitale Download-Lizenz
Sie wollen den Film für eine nicht gewerbliche Bildungsveranstaltung nutzen, brauchen aber keine DVD?
Hier können Sie den Titel kostenpflichtig herunterladen.
Je nach Lizenz kann der Film auf 3-10 Endgeräten beliebig oft abgespielt werden. Da der Film kopiergeschützt ist, benötigen Sie zum Abspielen einen Player, den Sie hier kostenfrei herunterladen können.
Achtung: Die digitale Download-Lizenz beinhaltet ausschließlich das Recht zur öffentlichen Vorführung. Sie eignet sich beispielsweise für Lehrer und Pfarrer.
Medienzentren erhalten die Online-Lizenz mit V+Ö-Recht auf Anfrage.
-
add Begleitmaterial (Auswahl)
-
add Bilder
-
add Medientipps
-
add Autoren
Dörte Beutler, Autorin von „Die Ostergeschichte“
1974 in Hamburg geboren, studierte Kulturwissenschaften in Lüneburg, Kunstpädagogik und Germanistik in München und war als Lektorin in unterschiedlichen Kinderbuchverlagen tätig. Sie lebt mit ihrer Familie als freie Autorin und Lehrerin in München. (Quelle: Thienemann-Esslinger Verlag)Marc-Alexander Schulze, Illustrator von „Die Ostergeschichte“
geboren 1977, studierte an der HAW Hamburg Illustration und Kommunikationsdesign. Bereits vor dem Studium sammelte er Erfahrungen bei der Verlagsgruppe Milchstraße und arbeitet seit 2004 als freier Illustrator für Verlage und Agenturen.
(Quelle: Thienemann-Esslinger Verlag)Barbara van den Speulhof, Autorin von „Die Konferenz der Osterhasen“
Die Autorin ist nicht nur Geschichtenerfinderin, sondern auch Hörspielproduzentin und Regisseurin für Kinderproduktionen. Sie hat für viele Kinofilme und Filmserien Hörspiele produziert und begleitende Bücher geschrieben. Darüber hinaus leitet sie Schreibwerkstätten für Kinder und Jugendliche. Sie lebt in Frankfurt am Main.
(Quelle: Herder Verlag / van den Speulhof)Susanne Wechdorn, Illustratorin von „Die Konferenz der Osterhasen“
geboren in Klosterneuburg bei Wien. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien und erwarb sich dabei einen Doktortitel. Danach machte sie eine Ausbildung zur Grafikdesignerin und arbeitet seit einigen Jahren als freie Illustratorin in Wien. Sie hat schon viele Kinder- und Schulbücher für deutsche und österreichische Verlage illustriert. Für das Bilderbuch “Wenn Jakob unterm Kirschbaum sitzt ” erhielt sie zusammen mit der Autorin Sigrid Laube den Kinderbuchpreis der Stadt Wien und den Österreichischen Staatspreis und für das Bilderbuch “Am Nordpol wachsen Seifenblasen” den Ehrenpreis der Stadt Wien. (Quelle: Thienemann-Esslinger Verlag)Jan Kaiser, Autor von „Hase Hartmann“
geboren 1976, ist von Hause aus Richter. Schreiben ist für ihn jedoch der schönste Ausgleich zum trockenen Brot Justitias, wobei er zunächst Gedichte aus dem Fach des höheren Blödsinns veröffentlichte, u.a. in der taz, der Süddeutschen Zeitung und beim WDR sowie in diversen Anthologien. Jan Kaiser lebt mit seiner Familie im Breisgau.
(Quelle: Verlag Urachhaus)Hans Lafrenz, Illustrator von „Hase Hartmann“
1943 in Kiel geboren, wo er auch sein Diplom als Grafiker erwarb. Neben der Werbegrafik verdiente er seine Brötchen als Selbstständiger, hauptsächlich mit Illustrationen und Auftragsmalereien. Das lebensfrohe Nordlicht lebt seit 1971 in Lübeck, ist verheiratet, hat eine Tochter, einen Schwiegersohn und ein Enkelkind.
(Quelle: Verlag Urachhaus)Martin Baltscheit, Sprecher der drei Bilderbuchkinos
geboren 1965, studierte Kommunikationsdesign in Essen. Er hat viele Bilderbücher geschrieben und illustriert und bündelt seine zahlreichen Talente in den Produktionen von Theaterstücken, Hörspielen, Trickfilmen und Apps. 2010 erhielt er für sein Stück „Die besseren Wälder“ den Deutschen Jugendtheaterpreis und 2011 den Deutschen Jugendliteraturpreis für „Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor“. 2014 wurde er vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels als „Lesekünstler des Jahres“ prämiert. Martin Baltscheit lebt mit seiner Familie in Düsseldorf.
(Quelle: Beltz & Gelberg)
Mehr zu Martin Baltscheit: www.baltscheit.deSabine Kögel-Popp, Autorin der Arbeitsmaterialien
geb. 1962 in Erlangen, verheiratet, zwei Kinder, ist Diplom-Pädagogin. Sie studierte an der Universität Bamberg Pädagogik, Psychologie und Evangelische Theologie / Religionspädagogik. Von 1988 bis 1995 arbeitete sie als Medienpädagogin mit dem Schwerpunkt „Kinder und Medien“ am Religionspädagogischen Zentrum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Danach leitete sie ein Jahr lang die Evangelische Medienzentrale in Bayern. Nach den Erziehungsurlauben war sie bis 2007 als medienpädagogische Referentin der Evangelischen Medienzentrale in Bayern tätig. Seit 2008 arbeitet sie als selbstständige Medienpädagogin und Autorin. Sabine Kögel-Popp lebt mit ihrer Familie in München.