Umtausch ausgeschlossen I
Es gibt nur eine Schöpfung - Von der Verantwortung des Einzelnen
In zwei Produktionen wird hier deutlich, wie sich Glaube und umweltbewusstes Handeln im Alltag zusammen denken lassen. Die erste DVD befasst sich in zwei Filmen mit der Verantwortung des Einzelnen. In „Geliehen – nicht geschenkt“ geht es um einen Biobauern, der von einem ganzheitlichen Leben zu erzählen vermag, während „350 Meter bis zum Bäcker“ eine umweltbewusst lebende Familie porträtiert. Ein Film, der zeigt, was jeder Einzelne mit kleinen Schritten ändern kann.
Zu den Filmen für den Religions- und Ethikunterricht gibt es umfangreiches Zusatzmaterial. Darunter: Materialblätter, Unterrichtsideen sowie der Zusatzfilm „Pferdestärken – Biodiesel aus Lebensmitteln?“.
-
add „Geliehen – nicht geschenkt. Berthold Weber, Bauer in der achten Generation“
-
add „350 Meter bis zum Bäcker. Wie wir das Klima verändern“
info Auf einen Blick
Produktionsjahr
2008
Länge
19 und 10 Minuten
Signatur DVD/Online
46 64179 / 55 53624
Zielgruppen
Sekundarstufe I & II
Stichworte
Umwelt, Schöpfung, Nachhaltigkeit
Altersempfehlung
ab 12 Jahren
shopping_cart Unsere Preise
69,00 EUR (Paketpreis für DVD 1 & 2: 109,00 EUR)
Mit Recht zur öffentl. Aufführung
29,80 EUR (Paketpreis für DVD 1 & 2: 44,80 EUR)
Rabattpreis für kirchliche Einrichtungen in Württemberg
219,00 EUR (Paketpreis für DVD 1 & 2: 359,00 EUR)
Mit Recht zum Verleih und zur öffentl. Aufführung
Für kirchliche Einrichtungen aus Württemberg 35% Rabatt.
DVD 1 einzeln bestellen
Paket mit DVD 1&2 bestellen
Preis der Online-Lizenz auf Anfrage.
Digitale Download-Lizenz
Sie wollen den Film für eine nicht gewerbliche Bildungsveranstaltung nutzen, brauchen aber keine DVD?
Hier können Sie den Titel kostenpflichtig herunterladen.
Je nach Lizenz kann der Film auf 3-10 Endgeräten beliebig oft abgespielt werden. Da der Film kopiergeschützt ist, benötigen Sie zum Abspielen einen Player, den Sie hier kostenfrei herunterladen können.
Achtung: Die digitale Download-Lizenz beinhaltet ausschließlich das Recht zur öffentlichen Vorführung. Sie eignet sich beispielsweise für Lehrer und Pfarrer.
Medienzentren erhalten die Online-Lizenz mit V+Ö-Recht auf Anfrage.
-
add Begleitmaterial (Auswahl)
-
add Bilder
-
add Medientipps
-
add Autoren
Heide Breitel
Durch und durch Berlinerin ist die Filmemacherin Heide Breitel. In dieser Stadt erblickte sie 1941 das Licht der Welt. Hier besuchte sie die Schule, machte eine Lehre in einem Fotoatelier und arbeitete anschließend drei Jahre als Fotolaborantin und Fotografin. Als Neunzehnjährige startete sie eine weitere Ausbildung. Eigentlich wollte sie Kamerafrau werden, aber das war 1960 noch eine reine Männerdomäne. Der Leiter der Filmabteilung vom Sender Freies Berlin lächelte über ihren Wunsch nur milde und bot ein Volontariat als Filmcutterin an, das sie annahm.
1962 wurde das Zweite Deutsche Fernsehen gegründet und Heide Breitel ging als Filmcutterin nach Mainz. Die Liebe zog sie wieder zurück nach Berlin. 1963 wurde Sohn Stefan geboren, woraufhin sich Heide Breitel drei Jahre lang vorwiegend um ihre Familie kümmerte. Dann kamen freiberufliche Tätigkeiten dazu, als Filmcutterin, Script- und Regieassistentin bei Film und Fernsehen.
Zwischen 1973 und 1979 arbeitete sie als Dozentin für Filmgestaltung und Filmschnitt an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB). In diesen Zeitraum fällt auch der Beginn ihres eigenen Filmschaffens und mündete 1980 schließlich in die Gründung der „Heide Breitel Filmproduktion“. Seitdem arbeitet sie als selbstständige Filmemacherin mit dem Schwerpunkt Dokumentation.
Viele ihrer meist in Koproduktion mit Fernsehsendern ( ZDF, WDR, NDR, arte ) entstandenen Filme liefen auf Filmfestivals und fanden den Weg ins Kino. In kommunalen oder Arthaus-Kinos sieht Heide Breitel ihre Filme gut aufgehoben. Denn in den Kinoräumen fiele die Fernsehanonymität weg und man bekäme direkten Kontakt mit seinem Publikum.Matthias Hestermann
Jahrgang 1965, hat Theologie studiert und ist evangelischer Pfarrer. Er ist verheiratet mit der Pfarrerin Katharina Rilling. Die beiden haben zwei Kinder und wohnen im oberschwäbischen Bad Waldsee. An Gymnasien in Aulendorf und Bad Waldsee unterrichtet Matthias Hestermann Evangelische Religion. Seine vielseitigen Praxiserfahrungen aus dem Gemeindepfarrdienst, dem Schulunterricht und aus der Tätigkeit als medienpädagogischer Referent der Evangelischen Medienzentrale Württemberg hat er schon in die Entwicklung der Unterrichtsmaterialien für die DVD complett „’Du bist mein’ – Die Taufe auf den Namen Gottes“ eingebracht und hier nun in „Umtausch ausgeschlossen“, DVD 1 und 2.Dr. Barbara Wirth
Jahrgang 1964, studierte Geographie, Biologie und Deutsch in Passau und Mainz. Seit zwanzig Jahren lebt sie in Oberschwaben und unterrichtet am Gymnasium Bad Waldsee. Als Fachberaterin des Regierungspräsidiums berät sie Lehrkräfte und Schulen und hält Fortbildungen. Sie arbeitete bei mehreren Lehrbüchern als Autorin mit. Im besonderen Interesse ihrer pädagogischen Arbeit steht immer wieder der Projektunterricht, wie zum Beispiel die preisgekrönten Projekte „Regional ist optimal“ oder „Janus global“.