Wer war das Volk
Willi und der Mauerfall
Einst gab es zwei deutsche Staaten. Eine schmerzliche Situation, die aus damaliger Sicht unveränderbar schien. Für Kinder von heute allerdings ist das längst Geschichte. Reporter Willi Weitzel hat sich in Leipzig umgesehen - dort, wo alles begann. Er trifft einen Fernsehjournalisten, der im Herbst 1989 die sogenannten Montagsdemonstrationen heimlich filmte und das Material nach Westdeutschland schmuggelte.
Auf diesem Weg verbreitete sich die Nachricht, dass sich immer mehr Menschen unter dem Motto "Wir sind das Volk" zusammentaten, um friedlich zu protestieren.
Eindrücklich zeigt der Film für den Geschichts- und Religionsunterricht, wie es zum Mauerfall kam. Außerdem wird deutlich, wie sich DDR und BRD in Staats- und Wirtschaftsform unterschieden.
Vor allem aber wird sichtbar was passiert, wenn Menschen mutig und engagiert zusammenhalten: Sie können unglaublich viel verändern!
Die DVD enthält sehr umfangreiches Begleitmaterial. Darunter: Weitere Filmausschnitte, Hörstücke, Erkläranimationen, Lieder und Materialien zum Lesen, Bearbeiten und Ausdrucken.
info Auf einen Blick
Produktionsjahr
2007
Länge
20 Minuten
Signatur DVD/Online
46 56093 / 55 52033
Zielgruppen
Sekundarstufe I
Stichworte
Abendmahl, Eucharistie, Kirchengeschichte
Altersempfehlung
ab 12 Jahren
shopping_cart Unsere Preise
69,00 EUR
Mit Recht zur öffentl. Aufführung
29,80 EUR
Rabattpreis für kirchliche Einrichtungen in Württemberg
219,00 EUR
Mit Recht zum Verleih und zur öffentl. Aufführung
Für kirchliche Einrichtungen aus Württemberg 35% Rabatt.
Jetzt bestellen!
Preis der Online-Lizenz auf Anfrage.
Digitale Download-Lizenz
Sie wollen den Film für eine nicht gewerbliche Bildungsveranstaltung nutzen, brauchen aber keine DVD?
Hier können Sie den Titel kostenpflichtig herunterladen.
Je nach Lizenz kann der Film auf 3-10 Endgeräten beliebig oft abgespielt werden. Da der Film kopiergeschützt ist, benötigen Sie zum Abspielen einen Player, den Sie hier kostenfrei herunterladen können.
Achtung: Die digitale Download-Lizenz beinhaltet ausschließlich das Recht zur öffentlichen Vorführung. Sie eignet sich beispielsweise für Lehrer und Pfarrer.
Medienzentren erhalten die Online-Lizenz mit V+Ö-Recht auf Anfrage.
-
add Begleitmaterial (Auswahl)
-
add Bilder
-
add Medientipps
-
add Autoren
Der Journalist und Moderator Willi Weitzel
Er verfügt durchaus auch über einen Familiennamen und sogar über eine zweiten Vornamen. Willi heißt mit vollständigem Namen Helmar Willi Weitzel. Das Licht der Welt erblickte der Kinderfernsehen-Moderator mit dem fröhlichen Lächeln 1972 in Stadtallendorf bei Marburg (Hessen). An der Stiftsschule St. Johann in Amöneburg machte er sein Abitur. Danach leistete er Zivildienst. Seit vielen Jahren lebt Willi Weitzel in München. Er hat Lehramt für Hauptschule studiert. Ein Praktikum beim Bayerischen Rundfunk gab seinem Berufsleben eine andere Richtung. Ab da wollte Willi Weitzel lieber in den Medien arbeiten. Während seiner Arbeiten für den Kinderfunk bot sich ihm die Chance an, in ein neu konzipiertes Kinder-TV-Reportageformat einzusteigen. „Willi will‘s wissen“ war damit geboren. Mit Erfolg: Seit November 2001 ist er als Reporter für "Willi will‘s wissen" aktiv im Einsatz und hat schon zahlreiche Preise gewonnen, so zum Beispiel den „Robert-Geisendörfer-Preis“ von der Evangelischen Kirche, den „Bayerischen Fernsehpreis“ und den „Erich-Kästner-Fernsehpreis“. Bei Kindern wie bei Erwachsenen erfreut sich Willi wegen seiner offenen und unkomplizierten Art, seinen spontanen Einfällen und seinem Humor großer Beliebtheit. Im Jahr 2005 kamen die Magazine „Willis VIPs“ und „Willis Quiz Quark Club“ hinzu. Alle Sendereihen werden im Auftrag des Bayerischen Rundfunks von megaherz film und fernsehen produziert; ausstrahlende Sender sind ARD, KI.KA, BR, WDR, hr und SWR. Im Baumhaus-Verlag erscheinen die Sachbücher und DVDs zu den Reportagethemen „Willi will‘s wissen“.Andreas Ziemer
geb. 1968 in Osterburg/Altmark, studierte Evangelische Theologie und Religionspädagogik in Halle, Berlin und Basel. Er arbeitete als Honorardozent für Ethik und Lebensfragen an der Euro-Schule Wolfen/Bitterfeld. Das Vikariat machte er im Kirchenkreis Wittenberg, wo er als und Gemeindepfarrer tätig war. Seit 2002 ist er Schulpfarrer in Osterwieck und Dozent am Pädagogisch-Theologischen Institut der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands.